Der Wald im Landkreis produziert nachhaltig etwa 450 000 fm (fm = Festmeter, ein Kubikmeter Holzmasse ohne Rinde) marktgängiges Holz jährlich.
Das entspricht bei den heutigen Holzpreisen einen Warenwert von etwa 20 Millionen Euro. Würde der gesamte Holzzuwachs tatsächlich genutzt, bedeutete dies nach Abzug aller kalkulatorischen Kosten für Aufarbeitung und Rückung eine jährliche Wertschöpfung in Höhe von 13 Millionen Euro beziehungsweise 200 Euro pro Hektar Wald.Mit internationalen Warentransporten können unerwünschte Käfer zu uns gelangen wie der Asiatische Laubholzbockkäfer oder Pilze wie der Pechkrebs. Holzlieferungen und Holzverpackungen werden auf die Einhaltung der phytosanitären Standards und Befall durch Schadorganismen überprüft. Mehr
Die Versorgung des heimischen Herdes mit Brennholz ist im kleinstrukturierten Privatwald die gängige Nutzungsart. Hackschnitzeln und Pellets gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Kurzumtriebsplantagen oder Energiewald ist der Anbau von schnellwachsenden und stockausschlagsfähigen Baumarten auf Ackerflächen zur Erzeugung von Hackschnitzeln für die energetische Nutzung - ein Baustein der Energiewende.
Weitere Informationen